

Wie bauen wir künftig?
Im Stadthaus ist bekanntermassen immer viel los: Wir arbeiten fleissig am Ausbau des Wärme- und Kältenetzes, den damit verbundenen Strassenprojekten und versuchen dabei die Stadtklima-Initiative umzusetzen. Wir bearbeiten Baugesuche, Quartierpläne und allerhand Reklamationen aus der Bevölkerung. Und wir planen schon die nächste Weihnachtsbeleuchtung und die eine oder andere Spielplatzsanierung. Und doch gibt es ein Thema, das uns im Moment am allermeisten beschäftigt: Die Rev


Zukunft der Churer Schutzwälder
Kürzlich wurde ich in den Vorstand des Bündner Waldeigentümerverbandes SELVA gewählt. Manche mögen sich bei dieser Meldung fragen, was ein Churer Stadtrat denn bei den Waldeigentümern verloren hat. Schliesslich ist der Wald politisch (noch) selten ein Thema in Chur. Vorab: Ich bin zwar auch privat Waldbesitzer, mein Wald befindet sich aber im Zürcher Unterland und ist daher nicht von Belang für meine neue Aufgabe. Beruflich bin ich aber zuständig für die 4504 Hektaren  Wald


Anpassungsfähige Politiker:innen und zähe Verwaltungen
Zweifellos haben einige meine Kandidatur für die Churer Stadtregierung bei der Ankündigung im November 2023 nicht ernstgenommen. Ein 30-jähriger, grüner Veloaktivist in der Churer Stadtregierung? Schwer vorstellbar. Anderthalb Jahre später sitze ich nun im Stadthaus und frage mich: Schaffe ich diesen Rollenwechsel tatsächlich? Die kurze Antwort: Ja. Wir Menschen sind anpassungsfähig und gewöhnen uns schnell an eine neue Ausgangslage und neue Herausforderungen. Natürlich wäre


